Verantwortung
HOCHTIEF PPP Solutions betrachtet Projekte über ihren gesamten Lebenszyklus. Wir gestalten Lebensräume und sind uns bewusst, dass wir das Umfeld unserer Projekte und die Umwelt damit für lange Zeit prägen.
Dieser Verantwortung stellen wir uns und wollen die Nachhaltigkeit unserer Projekte aktiv weiter vorantreiben. Dieses Verständnis ist fest in unserer Vision „PPP Goes Green“ verankert.
Auf dieser Seite
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist einer der fünf Grundsätze, denen HOCHTIEF folgt. Wir suchen stets nach integrierten Lösungen, die neben den ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte einbeziehen.
Eine Autobahn die verbindet: Grünbrücken an der A7
Mit der A7 von Hamburg bis zum Autobahndreieck Bordesholm in Schleswig-Holstein hat HOCHTIEF eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands ausgebaut. Nicht nur die Autofahrer, auch die Anwohner profitieren enorm, denn der Verkehr fließt jetzt in zwei Stadtteilen durch Lärmschutztunnel. Den Bau übernahm HOCHTIEF Infrastructure zusammen mit anderen Partnern.

Auf den Lärmschutzdeckeln entstehen Parkanlagen und Kleingärten. Bei dem Projekt wachsen Quartiere zusammen, die bislang durch die Autobahn getrennt waren. Auch sind zwei Grünbrücken geplant und zum Teil schon gebaut (siehe Foto). Diese ermöglichen unter anderem Rotwild die gefahrlose Überquerung der Autobahn.
Modern und effizient: Bereitschaftspolizei Hessen, Mülheim am Main/Kassel
Die Business Unit Social Infrastructure Europe von HOCHTIEF PPP Solutions hat vom Land Hessen zwei Polizeiliegenschaften mit über 50 Gebäuden erworben und wird diese zusammen mit HOCHTIEF Infrastructure innerhalb von fünf Jahren sanieren, modernisieren und insgesamt 30 Jahre lang betreiben und an das Land Hessen vermieten. Neben den Bereitschaftspolizeiabteilungen in Mühlheim am Main und Kassel gehören die Polizeiakademie Hessen und die Hessische Schule für Polizei und Verwaltung zum Auftrag.
Gemäß dem nachhaltigen Ansatz, Bauwerke über ihren gesamten Lebenszyklus zu betrachten und zu betreuen, liegt der Schwerpunkt der Modernisierung auf energetischen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten sowie Umbaumaßnahmen zur Steigerung des Nutzwertes der Gebäude. Alle Arbeiten finden bei laufendem Dienst- und Lehrbetrieb statt. Das Projekt verfolgt die Zielsetzungen des CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogrammes (COME) des Landes Hessen. Mit seiner zukunftsorientieren Ausrichtung bei der Energieeffizienz entspricht dieses Projekt auch der Nachhaltigkeitsstrategie von HOCHTIEF PPP Solutions mit der Vision „HOCHTIEF PPP goes green“.
Aktuell laufen zum Beispiel die Arbeiten zur Erstellung eines Neubaus für ein neues Verwaltungsgebäude am Standort Kassel. Auf einer Bruttogrundfläche von zirka 4.000 Quadratmetern wird es neben Büros und Besprechungsräumen für die Führungsgruppe der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung auch Lehrsäle und die Bibliothek der Hochschule für Polizei und Verwaltung beherbergen. Über Verbindungsbauten wird das Haus an zwei Bestandsgebäude aus dem Baujahr 1940 angeschlossen, welche komplett energetisch saniert werden.
Die sogenannten U-Werte der Fassade, die den Wärmedurchgangskoeffizient beziffern, liegen um knapp 40 Prozent unter dem seit dem 01.11.2020 geltenden Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Stromverbrauch im Gebäude speist sich in großen Teilen aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die komplette Beleuchtung besteht aus LED, die in den Verkehrsflächen und Sanitärbereichen über Bewegungsmelder gesteuert werden. Das Gebäude verfügt über moderne raumlufttechnische Anlagen mit hohen Wärmerückgewinnungsgraden über Kreislaufverbundsysteme und Plattenwärmetauscher. Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme und hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Des Weiteren konnten an beiden Standorten bereits zahlreiche Gebäude saniert und energetisch optimiert werden. So konnten am Standort Mühlheim am Main die Arbeiten an zahlreichen Garagen, einem Übungsgebäude, der Sporthalle sowie an einem Mannschaftsgebäude bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Eine neue Wache befindet sich dort aktuell im Bau. Am Standort Kassel wurden im gleichen Zeitraum neben dem o.g. Neubau ebenfalls zahlreiche Garagen, ein Einsatztrainingszentrum sowie ein Mehrzweckgebäude funktionell und energetisch ertüchtigt und fristgerecht an die Nutzer übergeben. Der Abschluss aller Arbeiten ist aktuell bis Anfang 2025 geplant.
Für mehr Nachhaltigkeit: LED-Beleuchtung beim SAAone-Projekt A1/A6
Die Autobahnnutzer in den Niederlanden haben es sicher schon bemerkt, wenn sie abends auf der A1 oder A6 rund um das Autobahnkreuz Muiderberg fahren: Die Lichter sind glasklar und die Sicht ist kontrastreich und angenehm fürs Auge.
Der Grund dafür: In den letzten Monaten hat unser SAAone-Team die konventionelle Beleuchtung auf dem Autobahnabschnitt durch moderne LEDs ersetzt – insgesamt über 2.000 Stück. Die LED-Beleuchtung bietet nicht nur ein angenehmeres Bild für den Verkehrsteilnehmer, sondern ist auch langlebiger und zuverlässiger als herkömmliche Beleuchtung.
Der Lebenszyklusansatz unter den PPP-Verträgen bietet eine hervorragende Möglichkeit, Verbesserungen vorzunehmen. "Natürlich ist die Implementierung von LED im Moment eine beträchtliche Investition für uns, aber aufgrund der langen Vertragslaufzeit haben wir reichlich Gelegenheit, diese durch geringere Wartungs- und Energiekosten zurückzuverdienen. Außerdem ist die LED-Beleuchtung sehr zuverlässig. Wir müssen uns kaum noch Sorgen über Ausfälle machen, während wir bei herkömmlicher Beleuchtung manchmal darunter litten. Die Tatsache, dass wir durch den geringeren Energieverbrauch auch in Nachhaltigkeit investieren, macht LED zu einer absoluten Win-Win-Situation," erläutern Edith van der Wal und Jeroen van Rijn von SAAone. Auch der Kunde Rijkswaterstaat ist zufrieden mit der Ausführung, die nahezu ohne Einschränkung für die Verkehrsteilnehmer erfolgte.
Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durch unsere operative Betriebskenntnis der Nachhaltigkeitsgedanke konkret vor Ort umgesetzt wird.
Weitere Informationen: https://www.rijkswaterstaat.nl/nieuws/2021/01/rijkswaterstaat-en-saaone-gaan-samen-voor-duurzaamheid-ledverlichting-op-de-a1-a6.aspx
Mehr Raum für Nachhaltigkeit in Rodenkirchen
Vor etwas mehr als zehn Jahren hat HOCHTIEF PPP Solutions die Gesamtschule im Kölner Stadtteil Rodenkirchen neu errichtet. Jetzt wird sie bei laufendem Betrieb um einen Neubau und eine neue Turnhalle erweitert. Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2021 geplant, im zweiten Quartal 2023 sollen die neuen Gebäude fertig gestellt werden. Heute wie damals stehen dabei nachhaltige Aspekte im Vordergrund:
So entsteht der Erweiterungsbau in klimaschonender Passivbauweise und wird über eine 26 Zentimeter dicke Dämmung und dreifachverglaste Fenster verfügen. Eine flächendeckende Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Einzelraumregelung für Heizung und Lüftung tragen weiter zur umweltfreundlichen Klimatisierung bei. Eine Photovoltaikanlage erzeugt pro Jahr circa 20.000 KWh Strom.
Beim Bau und Betrieb der Gesamtschule wurden bereits unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt, um den CO2-Ausstoß zu vermindern. So zeichnet sich das Gebäude vor allem durch die umweltfreundliche Energieversorgung aus. Die komplette Dachfläche wird für eine Photovoltaikanlage genutzt. Den Schülerinnen und Schülern stehen zudem etwa 500 Fahrradstellplätze zur Verfügung, die zu mehr als einem Drittel überdacht und direkt am Hauptgebäude gelegen sind. Die Photovoltaikanlage sowie eine hervorragende Wärmedämmung sorgen dafür, den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren.
Im Oktober 2007 hatte HOCHTIEF PPP Solutions von der Stadt Köln den Auftrag für das PPP-Projekt erhalten und hat den aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangenen Entwurf der Bildungsimmobilie finanziert und realisiert. Ende 2009 wurde das neue Gebäude termingerecht fertiggestellt und der Stadt sowie der Schulgemeinde übergeben. Seitdem betreibt HOCHTIEF PPP Solutions die Schule für 25 Jahre.
Ausgezeichnetes Engagement in Griechenland: Aegean Motorway SA erhält CSR-Award
Für ihre Leistungen und ihr Engagement in Sachen Corporate Social Responsibility (CSR) hat Aegean Motorway SA, die Konzessionsgesellschaft des griechischen HOCHTIEF-PPP-Solutions-Verkehrsprojekts „Autobahn Maliakos-Kleidi“, jetzt eine bedeutende Anerkennung erhalten. Das Institut für Unternehmensverantwortung zeichnete die Gesellschaft für ihre verantwortungsvollen Unternehmenspraktiken auf Basis des CR-Index mit dem Bronze-Award aus.
Das Unternehmen reduzierte im Jahr 2019 die Gasemissionen um 10 Prozent, den Gesamtenergieverbrauch um 11 Prozent, den Wasserverbrauch um 21 Prozent und die Abfallproduktion um 44 Prozent.
Zuvor hatte Aegean Motorway bereits vier Gold-Auszeichnungen bei den Energy Mastering Awards für die hohen Standards ihrer Umweltmanagementaktivitäten und die guten Praktiken erhalten, die sie in den Bereichen Energieeffizienz, Ressourceneinsparung und Nachhaltigkeit umsetzt.
Drei der Goldauszeichnungen entfielen auf die Kategorien Transportinfrastrukturen, Energieinnovation und Leadership, während die vierte die Auszeichnung "Top of the year" in der Kategorie "Efficiency Initiative Stewardship" erreicht wurde.
Ihre umfassenden CSR-Leistungen stellte die Gesellschaft im kürzlich veröffentlichten CSR-Bericht für das Jahr 2019 detailliert dar. Der Bericht entstand in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.
Gesellschaftliches Engagement
Weltweit gestaltet HOCHTIEF als Lebensräume und steht so in engem Austausch mit den Menschen, mit denen und für die wir arbeiten. Überall dort, wo wir tätig sind, übernehmen wir auch gesellschaftliche Verantwortung.
Mit dem Einsatz von finanziellen Mitteln, Sachspenden, Know-how und persönlichem Engagement setzen wir diesen Anspruch in die Tat um.
Dabei konzentrieren wir unsere Spenden- und Sponsoringaktivitäten auf zwei Schwerpunktthemen, die in einem besonderen Verhältnis zum Unternehmen und zu der Geschäftstätigkeit stehen sowie nachhaltig wirken. 1. Bildung und Nachwuchsförderung sowie 2. Gestaltung und Erhaltung von Lebensräumen.
BIM-Award – Virtuelle Akademie A6
Den Award stiftet HOCHTIEF PPP Solutions jährlich im Rahmen der Virtuellen Akademie A6. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2018 bis 2022 lobte das Unternehmen HOCHTIEF PPP Solutions GmbH in Kooperation mit der JOHANN BUNTE Bauunternehmung GmbH & Co. KG und dem Dutch Infrastructure Fond (DIF) im Jahr 2023 einen weiteren Preis für Arbeiten im Bereich BIM aus. Schirmherr des bereits sechsten BIM Awards ist zum fünften Mal Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg.
Jury
Die Jury aus ausgewählten Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft lädt anhand eingereichter Exposés potentielle Preisträger zu einem Workshop ein. Die Studierenden haben dort die Möglichkeit, einem ausgewählten Fachpublikum und den Juroren ihre Arbeiten anhand einer Präsentation vorzustellen. Die Wertung der eingereichten Abschluss- und Studienarbeiten erfolgt auf Basis der Exposés und der Präsentationen.
Der Jury, die über die Gewinnerinnen und Gewinner entscheidet, gehören Prof. Dr. Herrmann Hütter (Hochschule Karlsruhe) und Professor Dr. Steffen Feirabend (Hochschule Stuttgart) sowie Alexander Hofmann (HOCHTIEF/HBC) an.
Virtuelle Akademie A6
An der Virtuellen Akademie A6, die im Rahmen des Projektes „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg“ initiiert wurde, beteiligen sich Professoren der Hochschulen Biberach, Karlsruhe und Konstanz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Stuttgart sowie der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Mosbach.
Das Ziel ist die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Lehre an den Hochschulen und der Arbeitspraxis von Unternehmen der Baubranche. Über das Netzwerk der Akademie werden Aktivitäten wie Exkursionen, Projektarbeiten, Praktika oder studentische Abschlussarbeiten sowie öffentliche Diskussionsrunden in und um das PPP-Projekt koordiniert und gestaltet.
Informationen finden Sie unter www.via6west.de/akademie-a6
-
BIM Award 2023
Die Verleihung des von HOCHTIEF PPP Solutions initiierte BIM-Preises fand in diesem Jahr erstmals im Rahmen des BIM Cluster Baden-Württemberg Awards als Sonderkategorie „Virtuelle Akademie“ durch Verkehrsminister Winfried Hermann als Schirmherr statt. Der Preis wurde wieder für herausragende Abschlussarbeiten oder Projektarbeit rund um das Themenfeld BIM und Digitalisierung verliehen.
Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro wurden durch die HOCHTIEF PPP Solutions mit Unterstützung von der JOHANN BUNTE Bauunternehmung sowie dem Dutch Infrastructure Fund (DIF) ausgelobt und vergeben.
Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir zeichnen junge Studierende für ihre herausragenden Forschungsarbeiten und ihre innovativen Lösungsansätze zu BIM aus. Bis 2027 wollen wir alle neuen Straßenbaumaßnahmen im Land mit der digitalen Arbeitsmethode umsetzen. Mit dieser Digitalisierung tragen wir zu einer nachhaltigen, klimaschonenden und sicheren Mobilität für alle bei. Die Ausgezeichneten zeigen, dass baden-württembergische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch künftig zu den Vorreitern in Sachen BIM gehören werden.“
Finalisten und Platzierte des BIM Awards
Insgesamt 34 Studierende haben 16 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, aus denen die drei Finalisten ausgezeichnet wurden sowie zwei weitere Platzierte, die sich den vierten Platz teilen.Platzierung Finalist Thema Hochschule 1 Tim Weinrich Ökobilanzierung in BIM – Gegenüberstellung und Anwendung in frühen Leistungsphasen von Ingenierbauwerken und Verkehrsanlagen (Variantenvergleich) Hochschule Karlsruhe 2 Julian Kielkopf IM in der Geotechnik – Status Quo des Fachmodells Baugrund Hochschule für Technik Stuttgart 3 Marlon Gilfert, Valentina Fein, Gonzalo Frem Bestani, Benjamin Halder, Nico Kopp, Sofia Naufe, Marius Raff, Philipp Schneider, Valeria Reynaga, Jonas Weichel Barrierefreiheit für Alle Hochschule Biberach 4 Lena Häffele Anwendungsleitfaden zur Planung und Steuerung von Kosten und Termine für die Erneuerung von Eisenbahntunnel mithilfe der BIM-Methode KIT 4 Lukas Schreckenhöfer Erarbeitung eines klassischen RE-Entwurfs und Überführung in ein 3D-Planungsmodell am Beispiel der B 29 AS Aalen-Affalterried Duale Hochschule Baden-Württemberg
-
BIM Award 2022
Verleihung des BIM Awards 2022: Für das Bauen in neuer Dimension
Ehrung der Finalisten durch Verkehrsminister Winfried Hermann im Rahmen einer Online-VeranstaltungDie „fünfdimensionale Bauplanung“ ist um sechs spannende Ideen reicher: Erneut hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann als Schirmherr den BIM Award verliehen. Die fünfte Verleihung fand wegen Corona in einer digitalen Online-Veranstaltung statt. BIM umfasst neben der dreidimensionalen Bauplanung auch noch die Faktoren Zeit und Kosten – und ermöglicht so einen mehrdimensionalen Überblick über die Projekte.
Ausgezeichnet wurden herausragende Masterarbeiten rund um das Themenfeld „Building Information Modeling“ (BIM, deutsch: Bauwerksdatenmodellierung). 54 Studierende, deren Professoren sich in der „Virtuellen Akademie A6“ engagieren, haben Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Bauprojekte in BIM auszuführen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Baden-Württemberg wird die Methode für den Bereich der Bundes- und Landesstraßen eingeführt und als Regel-Methode etabliert.
Minister Hermann sagte: „Wir zeichnen junge Studierende für ihre herausragenden Forschungsarbeiten und ihre innovativen Lösungsansätze zum Building Information Modeling aus. Ein längerfristiges Ziel ist es, sämtliche Baumaßnahmen im Land mit BIM-Unterstützung zu realisieren. Als Verkehrsminister ist mir besonders daran gelegen, dass Digitalisierung genutzt wird, um zu einer nachhaltigen, klimaschonenden und sicheren Mobilität für alle beizutragen. In unserem Ministerium haben wir für die Weiterentwicklung der digitalen und vernetzten Mobilität von diesem Jahr an eine eigene Abteilung. Wir fördern gerne innovative Studierende. Die Ausgezeichneten machen mich sehr zuversichtlich, dass baden-württembergische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch künftig zu den Vorreitern in Sachen BIM gehören werden.“
Der von HOCHTIEF PPP Solutions initiierte BIM-Award der „Virtuellen Akademie A6“ wird bereits zum fünften Mal vergeben. HOCHTIEF PPP Solutions, Johann BUNTE Bauunternehmung, Dutch Infrastructure Fund (DIF) und das BIM-Cluster BW haben insgesamt 20.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung gestellt.
Alexander Hofmann, Geschäftsführer der HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH und Vertreter der Mitglieder der „Virtuellen Akademie A6“, erläuterte in seiner Rede die Bedeutung des BIM-Awards und die Arbeit der „Virtuellen Akademie A6“: „Wir sind sehr stolz, dass der BIM-Award und die Virtuelle A6 Akademie ein fester jährlicher Bestandteil in allen beteiligten Hochschulen in Baden-Württemberg geworden sind. Wir schaffen hier eine Schnittstelle, die Wissenschaft und Praxis im Bau ideal verbindet. Zukünftig wird es nur noch den BIM Award des BIM Cluster Baden-Württemberg geben. Die Virtuelle Akademie A6 bringt sich ab 2022 vollumfänglich mit ihren bisherigen Formaten in die neu gegründete „Virtuelle Akademie BIM-Cluster Baden-Württemberg“ ein. Dies haben die Mitglieder im Beisein von Minister Hermann und vielen weiteren Gästen bei der BIM-Preisverleihung des BIM-Clusters Ende 2021 in Stuttgart verkündet.“
Der Jury, die über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden hat, gehören Prof. Dr. Hermann Hütter (Hochschule Karlsruhe) und Prof. Dr. Steffen Feirabend (Hochschule Stuttgart) sowie Alexander Hofmann (HOCHTIEF) an.
Im Wettbewerb setzten sich durch:
- Robin Fuchs et al., „BIM+ Student HIVE“, Hochschule Stuttgart
- Dario Redzovic, „Untersuchung zur Anwendung der Akzeptanztheorie auf die Implementierung von BIM in der Infrastrukturplanung“, KIT
- Laura Martin „Das Potenzial der Blockchain-Technologie zur Unterstützung von Prozessen der Bauwirtschaft“, Universität Stuttgart
- Vicky Abdic, „Automatisierte Kantenerkennung zur Qualitätskontrolle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur“, DHBW Mosbach
- Aaron Fischer „Implementierung von BIM in den Planungsprozess einer Voruntersuchung am Beispiel des vierstreifigen Ausbaus der B 10 bei Schwieberdingen“, Hochschule Karlsruhe
- Ludwig Koch, Benjamin Liemen et al., „B30 Aufstieg von der 2D Machbarkeitsstudie zur 5D Planung“, Hochschule Biberach
-
BIM Award 2021
Der von HOCHTIEF PPP Solutions initiierte BIM-Award der Virtuellen Akademie A6 wurde zum vierten Mal an Studierende der an der Virtuellen Akademie A6 beteiligten Hochschulen vergeben. Erneut hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann die Schirmherrschaft der in diesem Jahr virtuell organisierten Preisverleihung übernommen und die sechs Preisträger ausgezeichnet.
HOCHTIEF PPP Solutions, Johann BUNTE Bauunternehmung und Dutch Infrastructure Fund (DIF) haben hierfür insgesamt 15.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung gestellt.
Verkehrsminister Hermann: „Ich freue mich, dass die Virtuelle Akademie A6 einen Preis für eine Projektarbeit im Bereich Building Information Modeling vergibt. Das Interesse der Studentinnen und Studenten für das Thema wächst stetig. Die Ergebnisse der BIM-Preis-Ausschreibung werden dazu beitragen, dass wir mit einer neuen Generation von Fachleuten weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“
Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger, Institutsleiter an der Universität Stuttgart des Instituts für Baubetriebslehre und Vertreter der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6: „Wir sind sehr stolz auf das Wirken der Virtuellen Akademie A6 und dass der BIM-Award ein fester Bestandteil im Jahreskalender des Verkehrsministers und in allen Hochschulen und Universitäten der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6 in Baden-Württemberg geworden ist. Wir haben eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft und Praxis im Bau ideal zum Nutzen aller Beteiligter verbindet.“
Finalteilnehmer und ihre Themen waren:
- Katharina Schmucker vom KIT „Erstellung von Testszenarien für eine AVN-Betriebs- Simulation mittels eines VR-Konfigurators“;
- Zehn Studenten der Hochschule Biberach mit einer Projektarbeit „5D BIM Anwendung im kommunalen Infrastrukturbau“;
- Christian Reichart von der Hochschule Karlsruhe „Nutzen- & Vorteilsanalyse der BIM-basierten Planung von innerstädtischen Haltestellen im Vergleich zur konventionellen Planung am Referenzprojekt „Haltestelle Augartenstraße“ in Karlsruhe“;
- Vincent Olfers von der Hochschule Stuttgart „Handlungsanweisung für eine BIM konforme Modellierung anhand einer HBV-Brücke“;
- Fabian Haisch von der Universität Stuttgart „Prozess- und Kostenoptimierung durch Digitalisierung im Baumaschinenflottenmanagement“;
- Daniel Markwart von der DHBW Mosbach „Planungs-Prozesskettenoptimierung durch bidirektionale Verknüpfungen von geometrischen Aufmaßdaten mit BIM Fach-Modulen".
-
BIM Award 2020
HOCHTIEF PPP Solutions stiftet im Zuge der „Virtuellen Akademie A6“ einen BIM-Award, der 2020 zum dritten Mal für herausragende Masterarbeiten rund um das Thema „Building Information Modeling“ verliehen wurde.
Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg und Schirmherr des Awards, übergab am 30.01.2020 in Stuttgart die Auszeichnung.
„Der BIM-Award ist mittlerweile zu einer festen Einrichtung für die beteiligten Hochschulen in Baden-Württemberg geworden und ist damit Ansporn und Leistungsschau zugleich, der den Austausch zum Thema ‚BIM und Digitalisierung der Arbeitswelt im Bausektor‘ fordert und fördert“, so Alexander Hofmann, Geschäftsführer der HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH und Vertreter der Mitglieder der „Virtuellen Akademie A6“.
An der „Virtuellen Akademie A6“, die im Rahmen des Projektes „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg“ initiiert wurde, beteiligen sich Professoren der Hochschulen Biberach, Karlsruhe und Konstanz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Stuttgart sowie der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Mosbach. Das Ziel ist die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Lehre an den Hochschulen und der Arbeitspraxis von Unternehmen der Baubranche. Über das Netzwerk der Akademie werden Aktivitäten wie Exkursionen, Projektarbeiten, Praktika oder studentische Abschlussarbeiten in und um das PPP-Projekt koordiniert und gestaltet.
-
BIM Award 2019
HOCHTIEF PPP Solutions stiftet jährlich innerhalb der „Virtuellen Akademie A6“ einen BIM-Award für herausragende Masterarbeiten rund um das Themenfeld Building Information Modeling (BIM).
Winfried Hermann (Foto rechts), Minister für Verkehr in Baden-Württemberg, übergab am 28. Januar 2019 im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Preis an Studierende verschiedener Hochschulen. „Ein kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist für beide Seiten unerlässlich“, so Alexander Hofmann, Geschäftsführer der HOCHTIEF Transport Westeuropa GmbH. „Der BIM-Award steht für ein perfektes Zusammenspiel von wissenschaftlicher Arbeit und einem wirtschaftlichen Nutzen.“
-
BIM Award 2018
HOCHTIEF PPP Solutions vergibt ersten BIM-Award
Die Entwicklungs- und Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) stärken und den Austausch zwischen der Forschung an den Hochschulen und der Arbeitspraxis der Unternehmen fördern – das hat sich HOCHTIEF PPP Solutions mit dem BIM-Award auf die Fahne geschrieben, den das Unternehmen jetzt zum ersten Mal an Hochschulabsolventen für ihre Abschluss- und Studienarbeiten vergab. Am gestrigen Dienstag fand im Rathaus der Stadt Sinsheim die Verleihung statt.Unter einer Vielzahl von Einsendungen ermittelte die fachlich hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Alexander Hofmann (Geschäftsführer HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH), Oberbürgermeister Jörg Albrecht (Sinsheim) und Prof. Hermann Hütter (Hochschule Karlsruhe), drei Gewinner. Der BIM-Award ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert.
„Mit unserem BIM-Veranstaltungsnetzwerk und dem heute erstmals verliehenen BIM-Award in Sinsheim haben wir eine ideale Verknüpfung von Wissenschaft und technischer Umsetzung in einem der größten Infrastruktur-Projekte im Straßenbau in Süddeutschland, dem Ausbau der A6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg, geschaffen“, so Alexander Hofmann, Geschäftsführer HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH. „Wir freuen uns, dass wir so viele Studentinnen und Studenten von der Ausschreibung begeistern konnten und haben wirklich eindrucksvolle Einreichungen erhalten.“
1. Preis (siehe Foto)
„Forschungsprojekt „L283“ – Anwendung der Tools Design Thinking und Building Information Modeling am Beispiel einer Straßenplanung.“
Max Bollinger, Julio Cabral, Lukas Eberhardt, Anita Herz, Lena Henzler, Fabian Georg Kaufmann, Cristhian Mansilla, Julio Monti, Ignacio Pena, Cecilia Pierobon, Florian Renz, Leonie Riester, Stefan Rüf, Michael Stark und Steffen Zanner
Hochschule Biberach2. Preis
„Prototypische Entwicklung eines BIM-basierten Instruments zur Dokumentation von Betonlieferungen.“
Philipp Spieth
Universität Stuttgart3. Preis
„Auswirkungen von Building Information Modeling auf Anforderungen an Projektbeteiligte im Rahmen der Planung von Bauprojekten.“
Ambrosius Harwell
Karlsruher Institut für Technologie
"Zukunft bauen" mit dem Schülerlabor in Recklinghausen
Um die Berufs- und Studienorientierung speziell für Bau-Berufe zu fördern, unterstützt HOCHTIEF PPP Solutions das Recklinghäuser Hittorf-Gymnasium bei der MINT-Bildung - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das Unternehmen spendete 2018 Arbeitsmaterialien und Messgeräte für das dortige Schülerlabor „Zukunft bauen“.
„Wir freuen uns, mit der Übergabe des Equipments den ersten Schritt in die erfolgreiche Arbeit des Schülerlabors unterstützen zu können. Junge Menschen für die Themen der Baubranche begeistern zu können, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachwuchsförderung“, so Dr. Joachim von Lukowicz, Mitglied der Geschäftsleitung der Transport Infrastructure Europe von HOCHTIEF PPP Solutions.